Vereinsleben

Mitgliederversammlung 2022 des Feuerwehrvereins 

Neuwahlen der Kommandanten und der Vereinsvorstandschaft standen im Vordergrund der Dienst- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterknöringen. Diese fand coronabedingt in der Unterknöringer Turnhalle statt. Nach 12 Jahren als 1. Kommandant kandidierte Michael Spring nicht mehr für dieses Amt. Für ihn rückte sein bisheriger Stellvertreter Thorsten Findler nach. Die bisherige 2. Vereinsvorsitzende Daniela Kugler übernahm das Amt des 2. Kommandanten.


Bei den Wahlen zur Vereinsvorstandschaft wurde der 1. Vorsitzende Joachim Findler wiedergewählt, zum 2. Vorsitzenden rückte Hans Kopriva auf. Wie bisher fungieren Thomas Hacker als Schriftführer und Michael Fritz als Kassierer. Als neue Beisitzer komplettieren der Jugendleiter Mike Findler und Andreas Graf die Vorstandschaft. Kassenprüfer sind weiterhin Thomas Schretzenmaier und Klaus Willetal.
Nachdem 2 Jahre lang keine Versammlung mehr stattfand, wurden mehrere Ehrungen zusammengefaßt. Für 30 Jahre aktiven Dienst wurden Rainer Fritz und Michael Spring geehrt, für 25 Jahre Frau Daniela Kugler und für 20 Jahre Michael Fritz, Stefan Willetal und Thomas Schretzenmaier. Für mehr als 10 Jahre aktiven Dienst wurden Andreas Graf, Mike Findler, Pascal Hins, Lion Ziegler und Fabian Fröde geehrt.
Insgesamt besteht die Unterknöringer Feuerwehr aus 32 Aktiven, darunter 2 Frauen. Der Burgauer Bürgermeister Martin Brenner zeigte sich erfreut, „dass es eine sehr aktive Jugendgruppe gibt“. Der Jugendleiter Mike Findler berichtete von 15 Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren, davon 3 Mädchen und freute sich über deren Eifer und die sehr hohe Übungsbeteiligung. Unterstützt wird der Jugendleiter von Mareike Findler und Pascal Hins.


Der scheidende 1. Kommandant Michael Spring berichtete, dass die Feuerwehr Unterknöringen im Jahr 2021 15 Einsätze zu bewältigen hatte, davon 3 Brandeinsätze und 6 technische Hilfeleistungen. Der Schwerpunkt seiner Ausbildung lag in der Einweisung des vor einem Jahr neu erhaltenen Fahrzeuges.


Trotz Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie konnte der 1. Vorsitzende Joachim Findler von einigen Vereinsaktivitäten berichten. So fand im September 2021 die Segnung des neuen Einsatzfahrzeugs mit kleiner Feier statt, ein Schafkopfturnier wurde abgehalten und der Nikolaus fuhr auf der Pferdekutsche durch das Dorf. Joachim Findler kündigte an, dass es im September diesen Jahres wieder einen Vereinsausflug geben wird.


Schafkopfturnier 2021

 


Der Einladung zum Schafkopf-Turnier bei der FF Unterknöringen am 31.Oktober sind, nach dem Coronabedingten Ausfall 2020, in diesem Jahr wieder etliche Kartenfreunde gefolgt.Unter Einhaltung der geltenden Corona-Vorschriften (3G-Regel) konnte 1.Vorstand Joachim Findler neben vielen bekannten Gesichtern auch auswärtige Gäste begrüßen, die zum ersten Mal den Weg insFFW-Vereinsheim gefunden haben. Der Andrang war so groß, daß bereits 15 Minuten vor Turnierbeginn die maximale Teilnehmerzahl von 36 Personen erreicht war.

Mit 101 „Guten“ nach 60 Spielen bei 9 Partien bewies Markus Müller aus Kleinanhausen, dass er seit 2019 nicht´s verlernt hat und wiederholte seinen damaligen Turniersieg.

Auf den Plätzen folgten Alois Schmid (+69), Hermann Hacker (+58, 5 Solo), Fritz Grimm (+58, 4 Solo) und Karl Reitenauer (+46).

Über den Trostpreis durfte sich Max Weser (-91) freuen.


Kirchlicher Segen für neues Einsatzfahrzeug LF10

Bereits im März diesen Jahres hat die Feuerwehr Unterknöringen ein neues Einsatzfahrzeug der Klasse LF10 erhalten, das das bisherige, fast 30 Jahre alte LF 8/6 ablöst. Gelockerte Corona-Auflagen machten es nun möglich, dies im kleinen Rahmen zu feiern.

Nach dem Vorabendgottesdienst am Samstag, an dem nicht nur die Feuerwehrleute aus Unterknöringen, sondern auch Abordnungen aller Wehren der Stadt Burgau, der Werksfeuerwehr von BWF in Offingen und der Wehren von Wettenhausen und Günzburg teilnahmen, segnete der Burgauer Stadtpfarrer Simon Stegmüller das neue Einsatzfahrzeug. Bei der anschließenden Feier vor dem Gerätehaus bedankte sich der erste Bürgermeister der Stadt Burgau Martin Brenner bei den Feuerwehrleuten für ihren Dienst am Nächsten. „Wir als Stadt müssen sie gut ausstatten.“ Kreisbrandrat Stefan Müller betonte, dass eine zeitgemäße Ausstattung nicht für die Feuerwehr beschafft wird, sondern den Bürgern zugute kommt. Er wies darauf hin, dass dieses neue Fahrzeug einen steigenden Ausbildungsaufwand mit sich bringt, jedoch „hat die Feuerwehr Unterknöringen in der Vergangenheit bewiesen, dass sie ihre Sache gut macht.“

Das Fahrzeug verfügt über einen 1600-Liter-Wasser- sowie über einen 120-Liter-Schaumtank. Im Mannschaftsraum sind 4 der 7 Plätze mit Atemschutzgeräten ausgestattet. Da das Tor des Gerätehauses nur eine Höhe von 2,90 m zuließ, mußte es in Niedrigbauweise und einer Länge von maximal 7 m geplant und hergestellt werden. Dies gelang dem Ingenieurbüro Diem und der Herstellerfirma Lentner aus Hohenlinden östlich von München zusammen mit dem Planungsteam der Feuerwehr Unterknöringen in hervorragender Weise.

Coronabedingt verzögerte sich die Auslieferung um ein paar Monate, im März dieses Jahres konnte das Fahrzeug bei der Firma Lentner in Hohenlinden von Kameraden der Feuerwehr Unterknöringen abgeholt werden.


Endlich: Neues LF 10 in Unterknöringen eingetroffen

Am 05. März 2021 konnte die Freiwillige Feuerwehr Unterknöringen unter Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen nach 3-jähriger Ausschreibungsund Beschaffungsphase endlich ihr neues Löschgruppenfahrzeug LF10 bei der Firma LENTNER in Hohenlinden abholen. Es ersetzt das bisherige LF 8/6 aus dem Jahr 1992.

Das neue LF 10 ist auf einem Straßen-Fahrgestell der Marke MAN TGM15.290 4×2 BL mit automatisiertem TipMatic Schaltgetriebe aufgebaut. Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde von der Firma LENTNER nach der neuesten AUXILIUM-Baureihe für eine Besatzung 1+8 ausgeführt. Die Beladung lieferte die Firma FISCHER aus Dinkelscherben. Das Fahrzeug führt die Normbeladung LF10 Straße mit, es verfügt über einen 1600-Liter-Wasser- sowie über einen 120-Liter-Schaumtank, der über das integrierte Schaumzumischsystem Archimedos gesteuert wird. Im Heck ist eine Feuerlöschkreiselpumpe NP3000 mit 3000L/min Leistung bei 10bar fest installiert.

Im Mannschaftsraum sind 4 der 7 Plätze mit Atemschutzgeräten ausgestattet. Außerdem verfügt das LF 10 über einen eingebauten pneumatischen Lichtmast, eine Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung und eine Heckwarneinrichtung in neuester LED-Technik.

Trotz der Gerätehausgröße geschuldeten geringeren Fahrzeugabmessungen von 7,00 x 2,50 x 2,90 m (LxBxH) sind neben der Normbeladung noch folgende Zusatzausrüstungsgegenstande mit an Bord:

  • mobiler Dachwerfer
  • Pump & Roll-Funktion
  • Standheizung, Rückfahrkamera
  • mechanische Leiterentnahmehilfe
  • Hygieneboard
  • Wärmebildkamera
  • Wassersauger
  • tragbarer CAFS-Löscher
  • Turbo-Tauchpumpe
  • Turbo Twist mit Piercingdüse
  • Flächenleuchte Aldebaran

Wegen Lieferengpässen aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Auslieferung des neuen LF10 verzögert, umso größer ist jetzt die Freude bei den Aktiven der Unterknöringer Wehr, dass das „Schmuckstück“ in seiner neuen Heimat angekommen ist.

Ein besonderer Dank gilt hier der Stadt Burgau mit Bürgermeistern, Stadtrat und Verwaltung, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehren zum Schutz ihrer Bürger haben.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterknöringen bist Du Teil einer starken Gemeinschaft. Die gelebte Kameradschaft und die verschiedensten Tätigkeiten, die es zu bewältigen gibt, tragen maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.


Kegelturnier 2020

Bei der „29. Kegel-Stadtmeisterschaft“ der Feuerwehren der Stadt Burgau ging Limbach I und Unterknöringen II (Jugend) von insgesamt zwölf teilnehmen Mannschaften als Sieger von der Bahn und durften die von Bürgermeister Konrad Barm gestifteten Wanderpokale in Empfang nehmen.

 

Auf den Kegelbahnen bei Wendelin Offenwanger war Hochbetrieb. Insgesamt 12 Mannschaften – davon drei Jugendmannschaften – mit 60 Keglerinnen und Keglern von den Feuerwehren aus Burgau, Oberknöringen, Unterknöringen, Limbach, Großanhausen sowie die Stadtverwaltung Burgau traten zum Turnier an.

 

Bei der Siegerehrung konnte Bürgermeister Barm die von ihm gestifteten Wanderpokale, der Feuerwehr Limbach I und Unterknöringen II (Jugend) übergeben. Dieses Team präsentierte sich in Hochform und belegte mit 902 Holz den 1. Platz vor der Feuerwehr Großanhausen I mit 869 Holz. Platz drei erkämpfte sich die Mannschaft der Feuerwehr Unterknöringen I mit 866 Holz. Die weiteren Platzierungen: 4. Oberknöringen I (819), 5. Stadtverwaltung Burgau (792), 6. Großanhausen II (762), 7. Burgau I (759), 8. Limbach II (662), 9. Burgau II (632).

Mit überragenden 545 Holz erkämpfte sich die Jugend aus Unterknöringen II den Titel „Stadtmeister“ und verwies die Mannschaften aus Unterknöringen III (533) und Großanhausen III (433) auf den zweiten und dritten Platz.

Als beste Einzelkegler wurden ausgezeichnet: Regina Walburger, Großanhausen I mit 184 Holz und Pascal Hins, Unterknöringen I mit 196 Holz sowie Johannes Hindelang a.K. Limbach I mit 254 Holz. Bei den Jugendlichen wurden Heidi Briegel, Großanhausen III (112 Holz) und Jakob Kugler, Unterknöringen III(132 Holz) besonders geehrt.

 

Ulrich Mändle, Erster Vorstand der Feuerwehr Großanhausen, freute sich über die tolle Beteiligung und die Tatsache, dass Dank großzügiger Sponsoren jeder teilnehmenden Mannschaft ein Präsent überreicht werden konnte. Sein besonderer Dank galt seinem Vereinskameraden Markus Müller für die hervorragende Organisation.


Schafkopfturnier 2019

Der Einladung zu unserem alljährigen Schafkopf-Turnier am 31.Oktober sind wieder etliche Kartenfreunde gefolgt. Neben vielen bekannten Gesichtern konnte Vorstand Joachim Findler auch einige Gäste begrüßen, die zum ersten Mal den Weg ins FFW-Vereinsheim gefunden haben. Mit 75 „Guten“ erzielte Marcus Müller aus Kleinanhausen nach 60 Spielen bei 8 Partien die meisten Punkte und gewann das Turnier vor Albert Baumeister (+61), Franz Streitel (+45), Albert Zinner (+35) und Werner Ruhland (+33). Über den Trostpreis durfte sich Robert Kaiser (-77) freuen.

 

Da auch wieder für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, wurde die Geselligkeit noch bis weit nach Mitternacht entsprechend gepflegt.


Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Unterknöringen am 22.09.2019

Mit etlichen Aktionen und Vorführungen nahm die Unterknöringer Feuerwehr am Sonntag, den 22. September am Schwäbischen Feuerwehrtag 2019 teil.

 

Ab 10:30 Uhr empfing die Wehr zahlreiche Gäste zum Frühschoppen am Vorplatz des Geräthauses. Die Kapelle „Böhmisch & mehr“ sorgte mit traditioneller Blasmusik für gute Unterhaltung. Das schöne Wetter lockte viele Besucher zum Mittagstisch und nachmittags zu Kaffee und Kuchen.

 

Die Jugendgruppe hatte mehrere Spiel- und Übungsstationen für Kinder aufgebaut. Der Höhepunkt des Tages war eine historische Schauübung der aktiven Wehr. Mit restaurierten Gerätschaften führte die Gruppe vor, wie um 1900 ein Einsatz durchgeführt wurde. Eine Lehrerin konnte erfolgreich und unversehrt aus dem im 1. Stock liegenden verqualmten Klassenzimmer der gegenüberliegenden Schule gerettet werden. Im Gerätehaus wurden zudem Bilder aus der Knöringer Feuerwehrhistorie gezeigt.

 

Die Firma „Brandschutztechnik Pfitzmayr“ aus Oberrohr hatte einen Stand aufgebaut. Ein Techniker zeigte mehrmals die verheerende Wirkung einer Fettbrandexplosion, die Zuschauer konnten selbst das Löschen eines Brandes mit Feuerlöschern üben.

 

Am Spätnachmittag überreichte Kreisbrandmeister Helmut Motzer dem 1. Kommandanten Michael Spring als Preis für das fünftbeste Programm am Schwäbischen Feuerwehrtag 2019 vom Kreisfeuerwehrverband Günzburg einen Schwimmsaugkorb für Flachwassergewässer.


Gartenfest 2019

Am ersten August-Wochenende veranstalteten wir gemeinsam mit der MK Unterknöringen wieder das traditionelle Gartenfest.
Ein warmer, sonniger Samstag lockte am Abend zahlreiche Besucher in den Lauter-Garten. Mit der musikalischen Unterhaltung durch die „Egerländer Schwaben“ und einem tollen Speisenangebot wurde der Abend ein voller Erfolg.
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst auf dem Festplatz. Den anschließenden Frühschoppen gestaltete die MK Unterknöringen. Nach einem reichhaltigen Mittagstisch gab es nachmittags Kaffee und leckere selbstgebackene Kuchen.
Zum Ausklang des Tages spielten am Abend die MV der Handschuhmacher aus Burgau. Ein abermals gutgelaunter Wettergott sorgte dafür, dass Besucher wie Veranstalter am späten Sonntagabend auf ein gelungenes Festwochenende zurückblicken konnten.


Vereinsausflug 2019

Am 25. Mai führte uns die diesjährige Tagesfahrt in die fränkische Schweiz ins schöne Pottenstein. Los ging es aufgrund der längeren Fahrtzeit schon morgens um 6:00 Uhr. Auf der Fahrt legten wir in der Nähe von Schwabach eine kleine Brotzeitpause ein.

Nach der Ankunft machten wir uns zu unserem ersten Programmpunkt, einer Führung durch die Teufelshöhle, auf. Diese ist die größte der rund 1.000 Höhlen in der fränkischen Schweiz. Wir durften auf einer Länge von ca. 1,5 Kilometern, und unter Bewältigung von ca. 400 Treppenstufen Teil einer beeindruckenden Höhlenlandschaft werden. Fledermäuse, welche diese Höhle bewohnen, konnten wir leider keine entdecken. Anschließend war der Nachmittag zur freien Verfügung, und so wanderte ein Teil unserer Ausflügler in Richtung Stadtmitte / historische Altstadt, um dort ein fränkisches Mittagessen einzunehmen. Manch einer besuchte auch die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg. Unsere jüngeren Mitfahrer zog es zu aller erst an den Erlebnisfelsen, welcher nach 30-minütiger Wanderung zu erreichen war. Mehrere Sommerrodelbahnen, sowie ein Spaziergang auf dem Höhenerlebnispfad mit imposantem Skywalk – ein 130 m langer, und am Ende 65 m hoher Aussichtssteg mit halb-transparentem Boden – sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag.

 Zum rundum gelungen Tag trug auch das herrliche Ausflugswetter bei, das hingegen sämtlicher Prognosen angenehm warm und sonnenreich war. Pünktlich zum Anpfiff des DFB-Pokal-Endspiels waren wir wieder in Unterknöringen und ließen den Abend bei Pizza und Getränken im Feuerwehr-gruppenraum ausklingen. 


Brauchtumspflege bei der Feuerwehr Unterknöringen

Jedes Jahr aufs Neue wird vom Maibaumorganisationsteam eine Person auserkoren, die sich im vergangenen Jahr besonders um unsere Feuerwehr verdient gemacht hat.

Dieses Jahr fiel die Entscheidung auf unseren 1.Vorsitzenden Joachim Findler, der nun schon im dritten Jahr den Verein leitet. Nach getaner Arbeit lud er zu einem Frühstück in seiner Garage ein. Manch einer blieb gar bis in die Abendstunden…..

Der große Dorfmaibaum wurde bereits ein paar Tage vor dem 1. Mai aufgestellt. Hierbei unterstützen wir die FG Knoronia, die schon viele Jahre diese Tradition aufrecht erhält, mit Straßenabsperrmaßnahmen.


Historischer Bildvortrag

Am 07.April erfreuten sich zahlreiche Gäste bei Kaffee und Kuchen in unserem Gruppenraum am inzwischen 3. von uns veranstalteten historischen Vortrag. Georg Fink, der Historiker in unseren Reihen, legte dieses Mal seine Schwerpunkte auf die Themen Kirche und Schule in Knöringen und erklärte abwechslungsreich die Daten und Fakten. Einige Zeitzeugen konnten mit Erinnerungen und lebhaften Erzählungen zum Gelingen beitragen.


Schafkopfturnier 2018

Am 31.Oktober fand traditionell wieder das Schafkopf-Turnier der FF Unterknöringen statt. Zahlreiche Kartenfreunde haben den Weg ins Vereinsheim beim Kindergarten gefunden, welches bei rekordverdächtigen 9 Partien sehr gut besucht war.

Das beste Blatt mit 82 „Guten“ Erwin Reitenauer, gefolgt von Johann Ruf und Albert Baumeister.

Neben den „geistigen“ Anforderungen war natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die Geselligkeit wurde bis weit nach Mitternacht gepflegt.


Gartenfest 2018

Am 4. und 5. August veranstaltete die Feuerwehr Unterknöringen zusammen mit der Musikkapelle Unterknöringen das alljährliche Gartenfest. Da das Wetter mitspielte war das Fest an beiden Tagen, wie auf den Bildern zu sehen ist, sehr gut besucht.


Vereinsausflug 2018

Am 30. Juni 2018 führte uns der alljährliche Vereinsausflug bei strahlendem Sonnenschein nach Tripsdrill. Auf der Anfahrt stärkte uns eine zünftige Brotzeit für den anstehenden Tag. Im Park konnte sich jeder nach Lust und Laune die Zeit vertreiben.


Ein besuch bei der FF Unterknöringen

Einen kleinen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr erhielten am 10. Januar die Schulkinder der Klasse 4c zusammen mit Ihrer Lehrerin Fr. Mühlbauer.
Einige Themenbereiche aus dem Unterricht, wie z.B. die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes oder die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Feuerwehr, wurden gemeinsam vertieft.

 1.Kommandant Michael Spring erklärte zusammen mit 3 weiteren Kollegen die Fahrzeugausstattung des Feuerwehrautos und welche Gerätschaften wann verwendet werden.
Besonders fasziniert waren die Schüler von der vorhandenen 

Atemschutzausrüstung. Ein Feuerwehrmann rüstete sich dabei wie

im Ernstfall aus und demonstrierte, wie im Einsatz vorgegangen wird.
Bei einer anschließenden Gesprächsrunde waren sich viele Kinder sicher, dass sie sich mit 12 Jahren auch der Jugendfeuerwehr Unterknöringen anschließen wollen.
Wir freuen uns darauf!

Daniela Kugler, 2.Vorsitzende FF Unterknöringen